Weltweite Solarenergiemärkte: Wachstum, Trends und Herausforderungen

Weltweite Solarenergiemärkte: Wachstum, Trends und Herausforderungen

Solarenergiemärkte haben sich in verschiedenen Regionen der Welt entwickelt, abhängig von Faktoren wie politischer Unterstützung, Ressourcenverfügbarkeit, Strombedarf, Netzinfrastruktur und Wettbewerbsfähigkeit der Kosten. Laut einem Bericht von BloombergNEF erreichten die weltweiten Solarinstallationen 2020 140 GW, was einem Anstieg von 18% gegenüber 2019 entspricht, trotz der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie. Der Bericht prognostiziert auch, dass die Solarinstallationen bis 2030 jährlich um 14% wachsen und 325 GW pro Jahr erreichen werden.

Eine kurze Geschichte der Solarenergie

schnellsten wachsende Energiequelle

Erstaunliche Fakten zur Sonne

0.16%Heutzutage könnte Solarenergie die Welt mit nur 0,16 % der globalen Landfläche versorgen
90%Die Kosten für Solarenergie sind seit 2009 um 90 % gesunken. Dies ist die stärkste Kostensenkung aller Energietechnologien
4 MioSolar schafft in der Bauphase zwei bis sechs Arbeitsplätze mehr als jede andere Energiebranche. Im Jahr 2020 hat die Solarenergie weltweit 4,7 Millionen Arbeitsplätze geschaffen.
96%Solar erzeugt 96 % weniger Kohlenstoffemissionen als Kohle und 93 % weniger Treibhausgasemissionen als Gas.

Einige der wichtigsten Regionen für Solarenergiemärkte sind

Europa: Europa war seit den frühen 2000er Jahren ein Vorreiter in der Entwicklung der Solarenergie, angetrieben von unterstützenden Politiken wie Einspeisetarifen, Nettovergütung und erneuerbaren Energiezielen. Deutschland führte in Europa mit einer kumulierten Solarkapazität von über 50 GW im Jahr 2020. Andere Länder mit bedeutenden Solarmärkten in Europa sind Italien, Frankreich, Spanien und das Vereinigte Königreich. Allerdings ist der Anteil Europas an den weltweiten Solareinstallationen in den letzten Jahren aufgrund von politischen Änderungen und Marktsättigung gesunken.

China: China hat sich seit 2013 als der größte Solarmarkt der Welt etabliert und machte 2020 mehr als ein Drittel der weltweiten Installationen aus. Chinas Solarboom wurde von ehrgeizigen nationalen Zielen, großzügigen Subventionen, kostengünstiger Produktion und starker Inlandsnachfrage vorangetrieben. China ist auch zu einem bedeutenden Exporteur von Solartechnologie und -dienstleistungen in andere Länder geworden. In den letzten Jahren sah sich der Solarmarkt in China jedoch einigen Herausforderungen gegenüber, darunter Probleme bei der Netzintegration, politische Unsicherheiten, Handelsstreitigkeiten und Umweltbedenken.

USA: Die USA sind seit 2016 der zweitgrößte Solarmarkt der Welt mit über 20 GW an Installationen im Jahr 2020. Der Solarmarkt in den USA wird von Bundessteuergutschriften, landesweiten Politiken, Unternehmensbeschaffungen und Verbrauchernachfrage unterstützt. Die USA sind auch führend in Innovation und Forschung im Bereich Solarenergie, mit vielen prominenten Unternehmen und Institutionen in der Solarindustrie. Der Solarmarkt in den USA sieht sich jedoch auch einigen Barrieren gegenüber, wie regulatorischen Hürden, hohen Nebenkosten und Importzöllen.

Japan: Japan ist seit 2012 einer der am schnellsten wachsenden Solarmärkte der Welt, als es nach der Fukushima-Nuklearkatastrophe ein großzügiges Einspeisetarifsystem einführte. Japan hatte bis 2020 eine kumulierte Solarleistung von über 60 GW installiert, was es zum viertgrößten Solarmarkt der Welt macht. Japans Solarmarkt wurde durch hohe Strompreise, Energieversorgungssicherheitsbedenken und öffentliche Unterstützung vorangetrieben. Allerdings sah sich Japans Solarmarkt auch einigen Schwierigkeiten gegenüber, darunter Netzbeschränkungen, die Verfügbarkeit von Land und politische Änderungen.

Lateinamerika: Lateinamerika hat sich in den letzten Jahren als vielversprechende Region für die Entwicklung von Solarenergie erwiesen, mit über 10 GW Installationen im Jahr 2020. Der Solarmarkt in Lateinamerika wurde von reichlich vorhandenen Sonnenressourcen, fallenden Kosten, wettbewerbsfähigen Auktionen und wachsender Stromnachfrage angetrieben. Einige der führenden Länder für Solarenergie in Lateinamerika sind Brasilien, Mexiko, Chile und Argentinien. Allerdings hat der Solarmarkt in Lateinamerika auch einige Herausforderungen zu bewältigen, wie politische Instabilität, Finanzierungslücken und Engpässe bei der Stromübertragung.

Naher Osten und Afrika: Der Nahe Osten und Afrika haben ebenfalls in den letzten Jahren ein erhebliches Wachstum bei der Bereitstellung von Solarenergie erlebt, mit über 8 GW Installationen im Jahr 2020. Der Solarmarkt im Nahen Osten und Afrika wurde durch die kostengünstige Erzeugung von Solarenergie, die Diversifizierung der Energiequellen, die Bekämpfung des Klimawandels und die ländliche Elektrifizierung motiviert. Einige der bemerkenswerten Länder für Solarenergie im Nahen Osten und in Afrika sind Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate, Ägypten, Marokko und Südafrika. Allerdings hat der Solarmarkt im Nahen Osten und in Afrika auch einige Hindernisse zu überwinden, darunter soziale Unruhen, regulatorische Unsicherheit und technische Barrieren.

Solarenergieinvestitionen

Die Investitionen in Solarenergie schwankten im Laufe der Jahre in Abhängigkeit von Faktoren wie Technologiekosten, politischer Unterstützung, Marktdynamik und wirtschaftlichen Bedingungen. Laut einem Bericht von BloombergNEF erreichten die weltweiten Investitionen in Solarenergie 2022 fast 500 Milliarden US-Dollar, wobei die photovoltaische Solarenergie für fast die Hälfte dieses Betrags verantwortlich war. Dies war ein bemerkenswerter Anstieg gegenüber 2019, als die Investitionen in Solarenergie um 9 % auf 131 Milliarden US-Dollar zurückgingen, aufgrund niedrigerer Modu