Eine Photovoltaikanlage ist ein einzigartiges elektrisches System, das Energie aus der Sonne, einer erneuerbaren und unbegrenzten Quelle, nutzt. Es gibt im Wesentlichen zwei Arten von Photovoltaikanlagen: Netzgekoppelte Systeme, die in traditionelle private und industrielle Stromsysteme integriert sind. Diese Systeme können in Verbindung mit dem Stromnetz verwendet werden, um den Energiebedarf des Benutzers bei Bedarf zu decken. Inselsysteme hingegen sind mit einem Batteriesystem ausgestattet, um eine unterbrechungsfreie Stromversorgung auch nachts oder bei geringer oder fehlender Sonneneinstrahlung zu gewährleisten. Diese Systeme bieten kontinuierlichen Betrieb und stellen die Verfügbarkeit elektrischer Energie unabhängig von der Verfügbarkeit der Sonne sicher. Welche Einsatzmöglichkeiten bietet Photovoltaik?
Die Photovoltaik-Technologie nutzt Halbleiter, um durch den photoelektrischen Effekt Strom zu erzeugen. Wenn Lichtphotonen, ob natürlich oder künstlich, ausreichend Energie transportieren und in eine Photovoltaikzelle gelangen, regen sie Elektronen auf ein höheres Energieniveau an. Diese zuvor im Halbleiter gebundenen Elektronen werden frei und verhalten sich ähnlich wie in einem leitenden Material. Durch das Einfangen dieser freien Elektronen wird ein elektrischer Strom erzeugt, der zur Stromerzeugung genutzt werden kann. Je größer die Lichtabsorption ist, desto mehr Strom wird durch Photovoltaik erzeugt. Durch die Nutzung des Photovoltaik-Phänomens kann Sonnenenergie daher mühelos in Strom umgewandelt werden und stellt eine Alternative zu herkömmlichen Energieerzeugungsmethoden dar. In der bereitgestellten Animation können Sie beobachten, wie der Prozess der Photovoltaik den Strombedarf von Haushalten deckt.
Sind Solarmodule und Photovoltaik dasselbe?
Solarmodule und Photovoltaikanlagen sind im Wesentlichen dasselbe. Wenn mehrere Solarzellen innerhalb einer Trägerstruktur verbunden werden, entsteht ein Photovoltaikmodul. Diese Solarzellen können auf zwei Arten verbunden werden: in Reihe und parallel, sodass Photovoltaikmodule mit unterschiedlichen Spannungen für verschiedene Anwendungen entstehen können. Die Kombination mehrerer Photovoltaikmodule, auch Panels genannt, bildet eine Photovoltaikanlage. Während Solarmodule Gleichstrom (DC) erzeugen, können Sie diesen mithilfe eines Solarwechselrichters, der üblicherweise zur Stromversorgung von Haushaltsgeräten verwendet wird, problemlos in Wechselstrom (AC) umwandeln.

Wie viel kostet eine Photovoltaikanlage?
Die Kosten einer Photovoltaikanlage hängen von verschiedenen Faktoren wie Anlagengröße, Standort und gewählten Komponenten ab. Im Durchschnitt liegt der Preis für die Installation von Solarmodulen in Privathaushalten zwischen 15.000 und 25.000 US-Dollar, kann jedoch erheblich variieren. Es wird empfohlen, Angebote von mehreren Installateuren einzuholen, um einen genauen Kostenvoranschlag für Ihre spezifischen Umstände zu erhalten.
Wie viel kostet Photovoltaik mit Speicher?
Da die Energiekosten weiter steigen, entscheiden sich viele Menschen für Solarenergie als nachhaltige Alternative. Bei der Nutzung von Solarenergie ist es jedoch wichtig, die Kosten der Solarspeicherung zu berücksichtigen. Um den Nutzen zu maximieren, ist es mittlerweile gängige Praxis, überschüssigen Solarstrom für die nächtliche Nutzung zu speichern.
Die Batteriegröße:
Um die Kosten für Solarspeicher und den Preis einer Solarbatterie genau zu bestimmen, ist es wichtig, zunächst die Wattzahl und den Strombedarf Ihres Hauses zu ermitteln. Die Preisgestaltung hängt maßgeblich von der gewählten Leistungsabgabe ab. Typischerweise beginnen die Kosten für Solarbatteriespeicher bei 5.000 US-Dollar. Bei größeren Häusern mit höherem Energiebedarf könnten die Kosten jedoch auf 10.000 US-Dollar pro Jahr oder sogar mehr steigen. Diese Faktoren müssen unbedingt berücksichtigt werden, wenn über die Investition in einen Solarspeicher nachgedacht wird.
